Ähnlich dem Schachspiel beruhen Logistik und das Management von Lieferketten auf wenigen Spielregeln oder Grundgesetzmäßigkeiten. Das Spiel selbst erfordert viel Köpfchen und Erfahrung, und es ist alles andere als leicht. Das gilt auch für das Management von Supply Chains. Zunächst aber muss man die Grundregeln kennen. So haben sich mein Partner Heinz Schmid und ich gedacht, diesem Blog eine Rubrik Grundbausteine des Supply Chain Management hinzuzufügen, die genau das leistet: wesentliche Zusammenhänge benennen und bewusst machen.
Bei der Komplexität heutiger Logistiksysteme besteht auch für Fachleute immer wieder die Gefahr, vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr zu sehen. Diese Grundbausteine sollen helfen, gelegentlich einen Schritt zurück zu treten und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Nun haben wir nicht den Anspruch, eine Enzyklopädie zu entwickeln. Heinz Schmid wird in lockerer Folge ein Thema aufgreifen und dazu einen Beitrag schreiben. Die Reihenfolge der Themen ergibt sich aus dem, was uns gerade beschäftigt. Den Beginn macht heute die Frage, welche Wirkung die Stabilität von Fertigungsabläufen auf Durchsatz (Produktivität), Bestände und Durchlaufzeiten hat.
Faktor Zeit
Eine einfache Modellsimulation zeigt die Effekte und macht deutlich, worauf es ankommt. Wenn man verstanden hat, was eigentlich passiert, ist ein geeigneter Lösungsansatz meist nicht mehr weit. Die Schwierigkeiten liegen dann mehr in der Umsetzung. Erfahrung, Überzeugung der Führungskräfte und Mitarbeiter, pragmatische Herangehensweise und Durchhaltevermögen – darauf kommt es an.
Die Situation in einem laufenden Schachspiel „sieht“ und interpretiert jeder Betrachter natürlich anders. In logistischen Systemen läuft das sehr vergleichbar ab. Die Wahrnehmung variiert mit dem, was tatsächlich sichtbar und transparent ist sowie mit dem mentalen Modell und der Erfahrung des Akteurs. Im Dialog vergrößert sich dieser Wahrnehmungswinkel. Dazu wollen wir gerne beitragen; mit diesem Blog und mit unserer praktischen Arbeit in Kundenprojekten.