Was Kennzahlen verbergen

Nur was ich messen kann, kann ich auch steuern. Oder verschärft „what you measure is what you get“ (das allein kann’s aber nicht sein, sonst wären wir nicht viel weiter als der berühmte Pawlow’sche Hund). Die Wirkung von Kennzahlen kann sehr einschneidend sein. Aber werden auch immer die richtigen Konsequenzen gezogen? Oder zwei Schritte zurück: […]

Continue Reading

Wer macht die Supply Chain erfolgreich?

Heute ist wieder mal der Wurm drin.  Ein trüber Herbstmorgen, krankheitsbedingte Personalausfälle und viele Paletten mit Waren aus einer Produktion, die offensichtlich nachholt, was in den letzten Tagen eher schleppend lief. Und das bei ohnehin schon knappen Transportkapazitäten zwischen Produktion, Lager und internem Versand. Auftrag fertigmelden, zum Transport bereitstellen, abholen und befördern, am richtigen Stellplatz […]

Continue Reading

Risikomanagement in der Supply Chain – kleine Zuflucht vor Schwarzen Schwänen

Dominoeffekt wegen Lieferausfällen in Japan (Handelsblatt vom 25.03.2011), Angst in Industrie: Reißt die Lieferkette (Die Welt vom 25.03.2011), Werke in Japan stehen länger still (Handelsblatt vom 23.03.2011). Ferne Krisen sind zunehmend auch unsere Krisen. Wir merken es nur nicht immer sofort. Die verheerende Natur- und Umweltkatastrophe in Japan ist ein Schwarzer Schwan (vgl. auch Buch […]

Continue Reading

Risiko Aufschwung. Wenn Bestände schneller wachsen als der Cashflow.

„Im Aufschwung droht die Insolvenz“ schreibt Ferdinand Dudenhöffer im Handelsblatt (Ökonomischer Gastkommentar am 14.10.2009). Was verbirgt sich eigentlich hinter dieser Befürchtung? Während im Abschwung eine überproportional hohe Reduzierung des in Beständen gebundenen Kapitals eintritt, passiert im Aufschwung das genaue Gegenteil. Das erwischt Unternehmen immer wieder ziemlich unvorbereitet. Dabei ist das eine Art Naturgesetz.

Continue Reading

Starten auch sie ein Konjunkturprogramm!?

Man kann von den massiven Konjunkturpaketen der Regierungen zwischen USA, Europa und China halten was man will. Da mag viel Aktionismus und manche Fehleinschätzung drin stecken. Es bleiben aber zwei sinnvolle Gemeinsamkeiten: Das Vertrauen der Marktteilnehmer soll gestärkt werden. Und, es wird ein Impuls gesetzt, um den Wirtschaftskreislauf in Gang zu halten. Den Unternehmen reicht […]

Continue Reading