Industrie 4.0 – abwarten oder aktiv werden?

Kaum schlagen wir die Zeitung auf, springen uns die Schlagworte Industrie 4.0 oder Digitalisierung an. Die CeBIT entdeckt den Maschinenbau, die Bundesregierung wirbt mit „Made in Germany wird digital“ und „Deutschland kann das“, die Hannover Industriemesse propagiert die vernetzte Produktion. Viel Hype, punktuelle Lösungen, wage Zukunftsvorstellungen oder einfach ein Denkanstoß. Wie ist Ihre Haltung dazu? […]

Continue Reading

Schlanke Auftragssteuerung – aber wie? (Teil 2)

Die letzte Lean-Schulung ist zwar noch nicht ganz vergessen, Kunden, Produktion oder Logistik fordern jedoch mit ihren Dringlichkeiten und ihrer Komplexität wieder den ganzen Mann (oder Frau). Zeit für Experimente bleibt da nicht. Warum eigentlich nicht? Liegt es an mangelndem Ideenreichtum, an der irrigen Einschätzung mancher Manager, dass was man in der Vergangenheit erreicht hat, […]

Continue Reading

Schlanke Auftragssteuerung – aber wie? (Teil 1)

Das Fließband wird abgeschafft. Das jedenfalls ist die Arbeitshypothese einer Forschungsinitiative aus Fraunhofer-Institut (IPA), Universität Stuttgart (IFT) und Automobilfirmen unter dem Titel ARENA 2036, von der das BVL Magazin Eins 2015 berichtet. Statt eines physischen Fließbands bilden künftig flexibel verknüpfte Prozessmodule die Grundlage der wandlungsfähigen Fabrik. So lässt sich eine hochflexible Produktion einfach viel besser […]

Continue Reading

SCM regt unternehmerisches Denken an.

DO School bietet real-life SCM Fallstudie für junge Sozialunternehmer. Lernen heißt Erfahrungen machen. Das gilt umso mehr, wenn das Objekt des Tuns außerhalb des gewohnten Aktionsradius liegt. So startete die DO School in Hamburg mit jungen Sozialunternehmern aus unterschiedlichen Herkunftsländern, in Zusammenarbeit mit H&M,  Anfang 2014 die „Green Store Challenge“ . Fürs kommende Jahr fordert sie zur […]

Continue Reading

Schnelle Lieferketten brauchen Zeit.

Das Sommerinterview 2014 Der Elektrotechnikspezialist Weidmüller mit Hauptsitz in Detmold startete vor etwa zwei Jahren ein Projekt, um interne Lieferketten auf hohe Terminverlässlichkeit und verkürzte Auftragszeiten zu trimmen. Was wurde bisher erreicht und welche Erfahrungen hat das Team auf diesem Weg gemacht? Antworten von Anne-Katrin Haberl, Supply Chain Managerin und Projektleiterin sowie Reinald Wolff, Schmid […]

Continue Reading